OPEN CALL Kunst & Planung

Neben Freiraumplaner*innen und Gartenexpert*innen, sollen Künstler*innen von Beginn an in die Gestaltung des neuen Parks in Neuss eingebunden werden. Historische Relikte und Baulichkeit, der vorhandenen Vegetation mit ihren Biotopen und der Einbettung in die größere Stadtlandschaft setzt den Rahmen für die künstlerische Beschäftigung.

Standorte Open Call

Unter dem Motto „Kunst, Freiraum und Spurensuche“ gibt es drei unterschiedliche Aufgaben, um sich über künstlerische Ideen in die räumliche Gestalt des neuen Parks einzubringen:

  • eine Landmarke „Ankerpunkt am Rhein“
  • eine Architekturskulptur „Totalisator“
  • eine Gartenskulptur „Ort der Religionen“

Ziel des OPEN CALLS ist es, drei temporäre Kunstwerke für die Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH zu realisieren.

Zeitplan

Die Bewerbungsfrist ist am 19. September 2024 abgelaufen.

Termin: 02. Oktober 2024

Mitglieder des Auswahlgremiums:
  • Ursula Achternkamp, freie Künstlerin aus Rheine
  • Katja Aßmann, freie Kuratorin Berlin
  • Kay von Keitz, freier Autor und Kurator aus Köln
  • Annette Nothnagel, Geschäftsführerin Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH
  • Michael Ziege, Vorsitzender Kulturausschuss im Rat der Stadt Neuss, Vorstand Grünes Herz ‒ Bürgerpark Neuss e.V.

Termin: 05. Dezember 2024

Das Auswahlkuratorium hat die Aufgabe, die Auswahl von drei Künstler*innen oder Kollektiv – je eine*n pro Aufgabe – vorzunehmen, die eine Einladung zur Umsetzung eines Kunstwerkes erhalten.
 

Das Kuratorium setzt sich wie folgt zusammen:
  • Annette Nothnagel sowie Beigeordneter der Stadt Neuss Christoph Hölters, Geschäftsführung Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH
  • Ursula Platen, Beigeordnete der Stadt Neuss sowie Dr. Benjamin Reissenberger, Leiter des Kulturamtes der Stadt Neuss
  • Prof. Dr. Christoph Brockhaus, ehem. Direktor der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg
  • Roland Nachtigäller, Geschäftsführer Stiftung Insel Hombroich, Neuss
  • Irene Hohenbüchler, Professorin für Kooperative Strategien, Kunstakademie Münster